[one_half]
[/one_half]
[one_half_last]
Behandlungsmethoden für Kinder
Wir untersuchen bereits Neugeborene mit dem OAE-Hörscreening. Die weitere Sprachentwicklung und das Hörvermögen werden bei uns mit altersentsprechenden Tests überprüft. In enger Zusammenarbeit mit den Kinderärzten analysieren wir Sprachentwicklungsstörungen und myofunktionelle Störungen im Bereich der Aussprache. Im Vorschulalter können wir dann die auditive Wahrnehmung prüfen und ev. Eine logopädische Therapie einleiten. Folgende Operationen werden von uns durchgeführt: Adenotomie, Lasertonsillotomie Einsetzen von Paukendrainagen.
[/one_half_last]
[divider]
Diagnostik
Hör- und Sprachdiagnostik für Kinder (Pädaudiologie)
[toggle_framed title=“Neugeborenen Hörscreening (TEOAE)“ variation=“blue“]Neben dem Hörscrenning für Neugeborene (Otoakustische Emissionen) führen wir ohne Altersbegrenzung Hörtests bei Kindern durch.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Mainzer Kindertisch“ variation=“blue“]In der Spielaudiometrie am s.g. Mainzer Kindertisch werden das Richtungshörenund die Hörschwelle mit Hilfe altersentsprechender akustischer Reize
überprüft.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Otoakustische Emissionen (DPOAE)“ variation=“blue“]Wir messen die Aktivität der Sinneszellen im Innenohr und können damit die Funktion des eigentlichen Hörorgans (Hörschnecke) genau in allen Sprachfrequenzen überprüfen – ohne dass wir auf die Mitarbeit der Patienten angewiesen sind.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Hirnstammaudiometrie“ variation=“blue“] Wir können das Gehör auch ohne aktive
Mitarbeit der Kinder im spontanen oder medikamentös eingeleiteten Schlaf messen: Hierbei kann dann genau die Hörschwelle bestimmt werden. [/toggle_framed] [toggle_framed title=“Auditive Wahrnehmung“ variation=“blue“]Wir überprüfen die zentralen auditiven Hör-und Verarbeitungsleistungen bei Vorschul-und Schulkindern mit Hilfe dichotischer Hörtests (z.B. Uttenweiler, Feldmann, zentrale Hörverarbeitung, Hörmerkspanne) nach den Leitlinien des Berufsverbandes (DGPP).[/toggle_framed] [divider]
Ambulante Operationen
[toggle_framed title=“Weitere Informationen“ variation=“blue“]Sie möchten sich über einen ambulanten Eingriff informieren, bei dem z.B. die Rachenmandel/Adenoide (Polypen) entfernt, oder die Gaumenmandeln verkleinert (Tonsillotomie) und ggf. ein Trommelfellschnitt /Paukenröhrcheneinlage durchgeführt werden sollen.Hierzu möchten wir Ihnen das Narkoseverfahren erklären und auf Nachsorgemaßnahmen hinweisen.
Am Operationstag – im OP-Zentrum Westend Medical Center, Grüneburgweg 16-18, Tel.: 069-90558901, www.OP-Frankfurt.de, – bekommt Ihr Kind einen Schluck Beruhigungsmittel in Form eines süßen Saftes und eine Salbe zur lokalen Betäubung der Haut für den Venenzugang. Danach wird es schon etwas müde und kann sich in aller Regel nicht an die Einleitung der Narkose erinnern.
Sie dürfen bei Ihrem Kind bleiben, bis es der Narkosearzt direkt in den OP mitnimmt.
In der Regel wird eine Kombinationsnarkose mit Beatmung durch eine Larynxmaske, in seltenen Fällen auch durch einen Beatmungsschlauch, der in die Luftröhre gelegt wird, (endotracheale Intubation) durchgeführt. Den erforderlichen Venenzugang sowie weitere notwendige Medikamente bekommt Ihr Kind im OP-Bereich.
Ihr Kind befindet sich in der Zeit der Narkose in einem tiefschlafähnlichen Zustand, indem es keinerlei Schmerzen empfindet. Während der Narkose werden alle wichtigen Körperfunktionen wie z.B. Herzschlag, Atmung, Narkosetiefe, Sauerstoffgehalt des Blutes ständig kontrolliert und fachärztlich überwacht.
In seltenen Fällen können sich Kinder nach der Narkose vorübergehend anders verhalten als üblich. Dies sollte Sie nicht erschrecken.
Nach dem Eingriff könnte es zu Nachblutungen kommen. Sind diese nicht durch die Gabe von abschwellenden Nasentropfen zu stoppen, muß sofort ärztlich behandelt werden. In diesem Fall wenden Sie sich unverzüglich an den Operateur (aktuelle Telefonnummern bekommen Sie vor dem Eingriff genannt). Im Notfall ist es ratsam das nächstgelegene Krankenhaus aufzusuchen.
Nach einem Trommelfellschnitt kann auch einmal blutiges Sekret aus dem Gehörgang laufen. Dies ist ein normaler Vorgang und muß Sie nicht beunruhigen. Auf keinen Fall darf Wasser in das Ohr kommen. Insbesondere beim Haare waschen ist auf das Abdichten des Gehörgangs mit Öl/ Salbe getränkter Watte zu achten. Der Trommelfellschnitt ist in der Regel nach 3-7 Tagen zugeheilt.
Nach der Einlage von Paukenröhrchen ist während der gesamten Zeit (4 – 6 Monate) darauf zu achten, daß kein Wasser in das Ohr gelangt. Dazu wird der Gehörgang mit (z.B. Aquafit junior Ear Plugs oder Ohropax Badewatte) verschlossen.
Wenn Sie zu Hause sind, kann Ihr Kind langsam zu trinken beginnen (z.B. Tee, Wasser) und danach auch weiche Nahrung zu sich nehmen. Ihr Kind kann möglicherweise nach der Narkose erbrechen; sollte das Erbrechen bis nach 16.00 Uhr anhalten, rufen Sie bitte den Operateur an.
Kurzes Duschen ist ab dem Folgetag möglich. Hierzu sollten obige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Körperliche Anstrengungen (Sport) sollte für 2 – 5 Tage nicht erfolgen. Während dieser Zeit achten Sie bitte darauf, daß sich Ihr Kind unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen befindet. [/toggle_framed]
Phonochirurgie: Mikrochirurgische Eingriffe am Kehlkopf (z.B: Entfernung von Stimmlippenverdickungen, Cysten etc.)
[divider]
[fancy_images width=“230″ height=“140″ enable=“lightbox“]
[image caption=“Kinderaudiometrie“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Kinderaudiometrie“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder01.jpg[/image]
[image caption=“Kinderaudiometrie“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Kinderaudiometrie“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder02.jpg[/image]
[image caption=“Kinderspielecke“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Kinderspielecke“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder03.jpg[/image]
[image caption=“Diagnostik Kinder“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Diagnostik Kinder“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/diagnostik_kinder.jpg[/image]
[/fancy_images][one_half]
[/one_half]
[one_half_last]
Clinical diagnostics / treatment and procedures for children
Besides infant hearing screening we perform hearing tests with children of all ages. To check the speech development and the hearing ability we perform age appropriate tests.
In close cooperation with the pediatricians we analyze impairments of the speech development and myofuncional dysfunctions.
For children in preschool/school age we provide specific auditory hearing tests to detect central auditory perception deficits (auditory speech processing and sound analysis).
Out patient procedures/operations for children: adenoidectomy, laser tonsillotomy, incision of the ear drum, drainage of the middle ear (ventilation tubes).
[/one_half_last]
[divider]
Diagnostic Processes
Auditory and speech diagnostic for children (Pedaudiology)
[toggle_framed title=“Hearingscreening (OAE) “ variation=“blue“] Besides infant hearing screening we perform hearing tests with children of all ages.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Mainzer Kindertisch“ variation=“blue“]Hearing test area especially designed for small children using age-appropriate acoustic stimuli.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Otoacoustic emissions(DPOAE)“ variation=“blue“]We measure the activity of the hair cells of the inner ear (cochlea). We can examine the function of the hearing cells without the patient’s cooperation.[/toggle_framed] [toggle_framed title=“Brainstem-evoked Response Audiometry(BAER)“ variation=“blue“] With this method, we can evaluate the hearing of small children in spontaneous or induced sleep (sedative). [/toggle_framed] [toggle_framed title=“Auditory perception“ variation=“blue“]Specific hearing tests to detect central auditory perception deficits(auditory speech processing and sound analysis).[/toggle_framed] [divider]Outpatient Operations
[toggle_framed title=“Further Information“ variation=“blue“]You are interested in further information about surgical procedures; e.g.: adenoidectomy, tonsillotomy, myringotomy, insertion of ventilation tubes in the ear drum.We would like to inform you about the (general) anaesthesia and what to do before and after surgery: on the day of the surgery your child may not drink or eat 6 hours before surgery, we will meet at the OP-Zentrum Westend Medical Center, Grüneburgweg 16-18, in Frankfurt Tel.: 069-90558901, www.OP-Frankfurt.de, your child will be given an oral sedative liquid and the skin area of the later i.v. injection will be anaesthetized with a cream. Your child will get drowsy and will in general not remember the beginning of the anaesthesia. One relative may stay with the child, until the anaesthesiologist takes it directly to the operation theatre.
Usually an intravenous anaesthesia and intubation anaesthesia with a laryngeal mask (or endotracheal tube) are combined. Your child will be in a state resembling deep sleep and will be free from pain. All important body functions will be monitored.
During the recovery phase your child may be drowsy or restless. This doesn’t have to worry you and will be for a short period only.
Post-surgical bleeding may occur. If it can’t be stopped by administering decongestant nose spray, please call the ENT surgeon immediately (telephone number will be told before the procedure) or go the nearest hospital available.
After the incision of the eardrum (with or without tubes) there can be post surgical (bloody) discharge from the ear canal. This is insignificant.
When you are back home after the surgery your child may start to drink water or tee and may eat soft food (and ice cream!) Your child can be nauseous or may be vomiting. If the vomiting does not stop after 4 P.M. /16 o’clock, please contact the ENT surgeon.
A quick shower is possible the next day, physical exertion/sport should be avoided for the next 2-5 days. During this time please make sure that your child is always supervised by an adult.
Please insure that no water enters the ear, especially while washing the head/hair. The myringotomy will be healed/closed in 3-7 days.
After placement of ventilation tubes, the ear must be protected from water during the entire time of 4-6 months. This is done with (e.g. Aquafit junior Ear Plugs or Ohropax Badewatte).[/toggle_framed] [divider] [fancy_images width=“230″ height=“140″ enable=“lightbox“] [image caption=“Audiometry Area for Children“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Audiometry Area for Children“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder01.jpg[/image] [image caption=“Audiometry Area for Children“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Audiometry Area for Children“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder02.jpg[/image] [image caption=“Childrens Corner“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Childrens Corner“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/kinder03.jpg[/image] [image caption=“Diagnostics for Children“ title=“HNO-Arzt Frankfurt am Main“ alt=“Diagnostics for Children“]https://www.hno-f.de/wp-content/lightbox/diagnostik_kinder.jpg[/image] [/fancy_images]